Fröhlich durch die Adventszeit
- Details
- Zuletzt aktualisiert: Montag, 13. November 2023 08:33
Fröhlich durch die Adventszeit
Jedes Jahr wird ausgiebig die Adventszeit zelebriert. Nicht nur für unsere Schüler*innen, sondern auch für die Kolleg*innen ist dies eine besondere Zeit. Vorbereitungen für die Weihnachtsmarkt finden statt, es wird gebacken und gesungen - es wird gelacht und die Festtagssaison genossen.
Eingehen möchten wir hier kurz auf die Pandemiezeit, in der sich einige kreative Ideen ergeben haben, die es geschafft haben als kleine Routine in der Adventszeit Fuß zu fassen.
Schule während Pandemiezeiten kann schon eine schwere Aufgabe für Schüler*innen sowie für die Lehrkräfte sein. In der Weihnachtszeit fällt es dann besonders auf, da die besinnliche Zeit hinter Abstandsregeln und Masken zu verschwinden scheint… Deshalb haben sich verschiedene Klassen Aktionen überlegt, um den Schulalltag weihnachtlich und fröhlich zu gestalten. Von der Abschlussstufe gibt es jeden Dienstag die „Frohen Nachrichten“ via Mail mit Witzen, aktuellen Schulnews, Musiktipps und Vielem mehr. Jeder kann sich daran beteiligen und selbst etwas vorschlagen oder einschicken. #füreinander
Im Haus selber sind die Wichtel eingezogen!
Überall verteilt haben sie sich kleine Häuser gebaut und können von den Schülern entdeckt werden. Hat man ein Wichtel-Zuhause gefunden, darf man ihnen sogar Briefe schreiben.
Ab heute, dem 1.12. , startet auch der schulweite Adventskalender! 24 Türen, getarnt als dekorierte Fenster, warten darauf gefunden und bestaunt zu werden!
Auch der Weihnachtsbaum in der Aula wurde von Herrn Prahl aufgestellt und wird nun mit jedem Tag bunter – selbstgemachte Girlanden, Kugeln, Anhänger und anderer Christbaumschmuck sorgen bis zu den Ferien dafür, dass die Friedrich-Schlosser-Schule den schönsten Weihnachtsbaum in Friesland stellt. Was noch so kommen mag in dieser etwas anderen Weihnachtszeit? Wir werden sehen! Bis dahin wünschen wir eine ruhige Adventszeit, still wie unser Gebärden-Kalender und vor allem geprägt von viel Gesundheit!
Es gab zudem auch Adventsaktionen in der Oberstufe. Jeder Klasse hat für eine zufällig gezogene andere Klasse etwas nettes vorbereitet. Neben Geschenktüten oder selbstgebauten Schlitten (in klein) gab es auch eine "Escape-Weihnachtskiste" und folgende
Adventsaktion: Die Schatzsuche
![]() ![]() |
Von der Klasse O5 haben wir den ersten Teil einer Schatzkarte erhalten.
|
![]() ![]() |
Die restlichen Teile der Schatzkarte mussten wir auf dem Schulhof suchen und zusammensetzen.
Wir haben so herausbekommen, an welchem Ort der Schatz versteckt ist.
|
![]() |
Zwischen den Bäumen hinter der Nestschaukel haben wir eine große weiße Kiste aus Metall gefunden.
Wir konnten die Kiste nicht sofort öffnen, weil sie mit einem Zahlenschloss verschlossen war. |
![]() |
Um die Zahlenkombination für das Schloss der Schatzkiste herauszufinden, mussten wir erst einige Rätsel lösen.
Diese Zahlen haben wir herausgefunden:
7, 9 und 8 |
![]() |
Wir haben die Zahlen in das Schloss eingegeben… |
![]() |
… und konnten das Schloss öffnen!
In der Schatzkiste waren für jeden von uns ein Glas leckerer Apfelmarmelade, ein toller Regenbogenstift, ein Anspitzer und natürlich jede Menge Goldtaler!
Wir haben uns sehr über eure Überraschung gefreut!
Vielen Dank, Klasse O5!
Eure Klasse O2 |
Zudem, wie jedes Jahr besuchte die Unterstufe der Nikolaus! Ein wahres Erlebnis für die Kleinsten an unserer Schule!
Schulimkerei "Schlossergold"
- Details
- Zuletzt aktualisiert: Montag, 11. Mai 2020 11:12
Videochannel der Schulimkerei: Imkern macht Schule - Von Bienen und Blümchen
Unsere Schülerinnen und Schüler möchten mit einer Schulimkerei einen nachhaltigen Beitrag zum Klima- und Umweltschutz leisten. Bei näherem Hinsehen erweisen sich Bienen, durch planbare Arbeitsabläufe, als ideales „Haustier“ für Schulen. Durch ihre Bestäubungsleistung (3/4 der gesamten, weltweiten Bestäubungsleistung) sind Bienen von größter Wichtigkeit für das Funktionieren unseres Ökosystems.
Unsere Honigbienen, die ohne den Imker durch den Varroamilbenbefall nicht überleben können, sind staatenbildende Insekten. Ein Volk besteht aus einer Königin, mehreren hundert Drohnen (männliche Bienen) und 30.000 bis 60.000 Arbeiterinnen (weibliche Bienen). Drohnen können nicht stechen, eignen sich also hervorragend, um auch ängstlicheren SchülerInnen einen Zugang zu ermöglichen.
Die Arbeiterinnen haben verschiedene Aufgaben. Sie halten den Stock sauber, pflegen die Larven, bewachen den Stock und bauen die Waben, sammeln Nektar, den sie zu Honig umarbeiten, sowie Pollen, Harz und Wasser.
Durch einen Schwänzeltanz können Bienen im Stock miteinander kommunizieren. Sie teilen auf diese Art und Weise mit, wo sich eine Futterquelle befindet.
Im Winter bilden die Bienen eine Wintertraube, um sich gegenseitig warm zu halten.
Die Mitglieder der Schulimkerei haben schon die verschiedenen Tätigkeiten eines Imkers kennengelernt:
- Pflegen der Völker
- Ableger bilden
- Honig ernten
- Varroamilben-Behandlung
- Finanzkalkulationen und kaufmännische/ wirtschaftliche Überlegungen (Verkauf des Honigs, Gestaltung der Etiketten, Warenbestellung…)
Für die Schulimkerei wird die Bienenrasse „Apis melifera carnica“ eingesetzt, die sich durch ihre bemerkenswerte Sanftmütigkeit auszeichnet. Das öffentliche Leben wird, an einem geeigneten Standort, durch den Flugverkehr der Bienen nicht beeinflusst.
Geleitet wird die Schulimkerei von der Förderschullehrerin und Imkerin Alexandra Genster.
{gallery}pics/Imkerei{/gallery}
Schuljahr 2018/2019
- Details
- Zuletzt aktualisiert: Dienstag, 08. Januar 2019 20:02
Piet und der Straßenexperte
- Details
- Zuletzt aktualisiert: Sonntag, 20. Januar 2019 20:39
Am 8. Januar 2019 war die Pädagogische Puppenbühne der Polizei "PäPP" auf Einladung der Unterstufe in der Friedrich-Schlosser-Schule zu Gast. Gespielt wurde das Theaterstück "Piet und der Straßenexperte", bei dem es um das richtige Verhalten im Straßenverkehr und das sichere Überqueren einer Straße ohne Querungshilfe wie einen Zebrastreifen oder eine Ampel ging.
Die Schülerinnen und Schüler und auch die Erwachsenen erlebten und genossen eine sehr spannende, kurzweilige und lehrreiche Aufführung!
{gallery}pics/Schulleben/Puppenbuehne{/gallery}
Nikolaus
- Details
- Zuletzt aktualisiert: Dienstag, 08. Dezember 2020 18:41
Am 6. Dezember war der Nikolaus zu Besuch in unserer Unterstufe. Gespannt lauschte er den Beiträgen der Schülerinnen und Schüler und natürlich hatte er am Ende auch für jeden eine kleine Überraschung dabei.