Bereich Geistige Entwicklung
Seit dem 01.08.2002 existiert an der Friedrich-Schlosser-Schule der Schulzweig Geistige Entwicklung. Die erste Konzepterstellung wurde durch die Carl von Ossietzky Universität Oldenburg wissenschaftlich begleitet - seitdem wird das Konzept regelmäßig schulintern aktualisiert.
Aus einer ersten Klasse wurden inzwischen 12, die von derzeit ca. 95 Schülerinnen und Schüler mit festgestelltem sonderpädagogischen Unterstützungsbedarf im Bereich der Geistigen Entwicklung besucht werden. Der Einzugsbereich des Schulzweiges Geistige Entwicklung ist der gesamte Landkreis Friesland.
Ausstattung der Klassenräume
Die Klassenräume des G-Bereichs beinhalten unter anderem eine Lehrküche, einen Differenzierungsraum, 1-2 Schüler-PCs, 1 Lehrer-PC mit interaktivem Whiteboard, einen Gruppentisch und Einzeltische.
Unterrichtsalltag
Unterricht in Klassenteams
Der Unterricht findet in Klassenteams statt, die sich aus einer Lehrkraft und einem Pädagogischen Mitarbeiter zusammensetzen. So lernen die bis zu 8 Schüler einer Klasse gemeinsam oder in individuellen Gruppen, durch die Doppelbesetzung kann gut auf die individuellen Bedürfnisse der Schüler eingegangen werden.
Zentrale Leitsätze im Bereich Geistige Entwicklung
Das Kerncurriculum für den Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung des Niedersächsischen Kultusministeriums aus dem Jahr 2007 orientiert sich am Leitbild eines selbstbestimmten Lebens in sozialer Integration im Sinne einer selbstständigen, sinnerfüllten und eigenverantwortlichen Lebensführung.
Die Zielsetzungen des Unterrichts lassen sich in drei Schwerpunkte gliedern:
- Hilfen zur selbstständigen Lebensführung
- Entfaltung der Persönlichkeit
- Teilhabe am gesellschaftlichen und kulturellen Leben
Lebenspraktischer Unterricht
Ein zentrales Ziel des Schulzweiges Geistige Entwicklung ist es, den Schülerinnen und Schüler zu einer möglichst selbständigen, sinnerfüllten und eigenverantwortlichen Lebensführung zu verhelfen. Deshalb steht neben den Kulturtechniken vor allem die Bewältigung des Alltags im Mittelpunkt. Hierzu zählen z.B. Kommunikation, Mobilität und Verkehrserziehung, Essen und Trinken, sich pflegen, sich kleiden, spielen etc.
Berufsorientierung
Für die Schülerinnen und Schüler der Oberstufe sowohl im Bereich geistige Entwicklung als auch im Bereich Lernen wird die Berufsfindung durch Unterstützung von außerschulischen Einrichtungen frühzeitig angebahnt.
Therapieangebote
Verschiedene Therapieangebote, auch von außerschulischen Therapeuten, helfen Ihrem Kind, bei Bedarf verschiedenen Entwicklungsbereiche zu trainieren und Verbesserungen nicht nur der schulischen Leistungen zu ermöglichen. Schulintern bieten wir Ergotherapie und Physiotherapie mit speziell ausgestatteten Räumen an, weiterhin Reittherapie und einen Snoezelraum.
Zeugnisse/Entwicklungsberichte
Zeugnisse werden in der Förderschule für geistige Entwicklung am Ende eines Schuljahres, bei Schulwechsel oder bei Entlassung erteilt. Die Zeugnisse enthalten statt einer Benotung von Leistungen Berichte über die Fortschritte in den verschiedenen Lernbereichen. Der Schüler rückt unabhängig von seinem Leistungsstand in den nächsten Schuljahrgang auf.
Förderpläne
Die Förderpläne sind in der gesamten Schule vom Aufbau her einheitlich. Die Förderpläne bestehen aus einem Deckblatt, einer allgemeinen Schülerbeschreibung (z.B. Lernstand) und den individuellen Förderschwerpunkten.
Die Förderpläne werden regelmäßig fortgeschrieben und sind Grundlage für Elterngespräche und Unterrichtsplanung.
Zusammenarbeit mit außerschulischen Institutionen
Der Schulzweig Geistige Entwicklung der Friedrich-Schlosser-Schule hat sich zum Ziel gesetzt, sich auf vielfältige Weise außerschulischen Institutionen zu öffnen und zum Wohle der Kinder und Jugendlichen vertrauensvoll mit ihnen zusammenzuarbeiten. Dieses bezieht sich sowohl auf Kooperationspartner auf der organisatorisch-konzeptionellen Ebene als auch auf der unterrichtlich-inhaltlichen Ebene.
Ein zentraler Partner im Bemühen um die Förderung geistig beeinträchtigter Kinder im Landkreis Friesland sind die Tagesbildungsstätten in der Trägerschaft der Gemeinnützigen Gesellschaft für Paritätische Sozialarbeit sowie die Werkstätten für behinderte Menschen. Die Friedrich – Schlosser – Schule versteht sich dabei ausdrücklich nicht als Konkurrenz zu den Tagesbildungsstätten, sondern vielmehr als eine Erweiterung in der Förderlandschaft für Schüler mit geistiger Behinderung in unserem Landkreis.
Des Weiteren gilt es, die mehr unterrichtlich-inhaltliche Zusammenarbeit mit außerschulischen Institutionen ebenfalls zu berücksichtigen. Das kann zum Beispiel der Besuch bei kommunalen Einrichtungen, wie Polizei oder Feuerwehr sein oder auch der Besuch anderer örtlicher Einrichtungen, wie dem Wochenmarkt oder von Geschäften.
Schulorganisation
Primarstufe (Klassen 1-4)
Sekundarstufe I (Klassen 5-9)
Abschlussstufe (Klassen 10-12)
Für genauere Informationen steht Ihnen auch das Konzept des Schulzweiges Geistige Entwicklung zur Verfügung.
- Details
- Zuletzt aktualisiert: Donnerstag, 23. Oktober 2014 20:10