Unterstützte Kommunikation
- Details
- Zuletzt aktualisiert: Donnerstag, 14. Dezember 2023 16:40
Viele Schülerinnen und Schüler unserer Schule profitieren von Angeboten der Unterstützten Kommunikation.
Einige Schüler und Schülerinnen haben keine Lautsprache.
Einige können zwar sprechen, aber fremde Personen verstehen sie nicht.
Einige haben Schwierigkeiten, Sprache zu verstehen.
Einige können zwar sprechen, nutzen aber Sprache nicht zur Kommunikation mit anderen Menschen.
Menschen, die nicht sprechen können, haben trotzdem viel zu sagen!
Unsere Schüler und Schülerinnen ohne oder mit eingeschränkter Lautsprache, sollen genauso fragen, protestieren und sich mitteilen können wie ihre sprechenden Mitmenschen. Ziel ist es, dass möglichst alle Schülerinnen und Schüler sich mitteilen, andere verstehen und in den Austausch mit anderen Menschen kommen.
Zur Unterstützten Kommunikation gehören alle Hilfsmittel und Maßnahmen, die Schülerinnen und Schüler, die nicht oder nur eingeschränkt verbal kommunizieren(sprechen) können, helfen sich mitzuteilen.
Ein Beispiel für UK an unserer Schule ist der Einsatz von Gebärden. Wir nutzen die Gebärdensammlung von Karin Kestner und setzen die Gebärden lautsprachlich unterstützend im Unterricht und im Schulleben ein.
Weil Gebärden die Entwicklung der sprachlichen Fähigkeiten unterstützen, sind diese lautsprachbegleitenden bzw. -unterstützenden Gebärden eine Kommunikationshilfe, die für Kinder ebenso wie für schlecht verständlich sprechende Menschen jeden Alters gut geeignet sind. Grundsätzlich werden beim Lautsprachunterstützenden Gebärden die Schlüsselworte gleichzeitig mit dem Aussprechen des Schlüsselwortes gebärdet.
Unsere Erfahrung hat gezeigt, das je mehr wir im Unterricht gebärden desto besser kommen die Schülerinnen und Schüler in die richtige Grammatik. Das Gebärden bedingt ein langsames und deutliches Aussprechen der einzelnen Worte, was die Sprachentwicklung der Schülerinnen und Schüler ohne Lautsprache und derer mit wenig Deutschkenntnissen unterstützt.
Beispielhaft einige UK Schnappschüsse im Schuleben der Friedrich Schlosser Schule:
![]() |
Dieser Schüler nutzt die Kommunikations APP MetaTalkDE in dieser Unterrichtssequenz und benennt mit seinem Talker die Farben. |
Kreispiele machen Spaß, auch hier kommen sprechende Tasten zum Einsatz
Diese Kommunikationstafel wird von den Schülern bei verschiedenen Brettspielen gerne genutzt
Schülerinnen und Schüler mit geringen lautsprachlichen Fähigkeiten wollen bei dialogorientierten Bilderbuchbetrachtungen und beim gemeinsamen Spiel auch mitreden! Wir erstellen deshalb individuell passende Kommunikationstafeln, besprechen sprechende Tasten und programmieren Seiten in kommunikationsbasierte Apps wie z.B. MetaTalk DE oder GoTalkNow auf dem IPad
Die gemeinsamen Mahlzeiten wie Frühstück und Mittagessen sind uns wichtig. Auch hier erhalten unsere Schülerinnen und Schüler Unterstützung in Ihrer Kommunikation. Sie sollen ihre Bedürfnisse mitteilen können und mit Ihren Mitschülern und ihren Lehrern ins Plaudern kommen.
Die gemeinsamen Mahlzeiten wie Frühstück und Mittagessen sind uns wichtig. Auch hier erhalten unsere Schülerinnen und Schüler Unterstützung in Ihrer Kommunikation. Sie sollen ihre Bedürfnisse mitteilen können und mit Ihren Mitschülern und ihren Lehrern ins Plaudern kommen.
![]() |
Es gibt spezielle Tischsets mit Metacomsymbolen, mit denen die Schülerinnen und Schüler Fragen und Sätze bilden, bzw. mit dem Zeigen auf nur ein Symbol ihr Bedürfnis mitteilen können. |
Jede Woche wird der Menüplan für das Mittagessen mit Metacomsymbolen erstellt, so können die Schülerinnen und Schüler ihren Essenswunsch zeigen und so ihr Mittagessen aussuchen und für die darauffolgende Woche bestellen
![]() |
Der sprechende Menüplan hängt in der Aula, hier können sich Schülerinnen und Schüler vorlesen lassen, was es an den jeweiligen Tagen mittags zu essen gibt. |
|
In der Unterstufe wird gern vor dem Essen ein Tischspruch gesprochen, der mit Gebärden begleitet wird |
Diese Kommunikationstafel , die für beide Schulhöfe von dem Förderverein unserer Schule angeschafft wurde, erleichtert mit 66 Metacom Symbolen die Kommunikation in den Pausen. Sowohl nichtsprechende Schüler wie auch Schülerinnen und Schüler mit wenig Deutschkenntnissen. kommen gemeinsam mit Hilfe der Metacom Symbole miteinander ins Gespräch übers Schaukeln, Balancieren oder Trampolinspringen. Sie können Konflikte mit ihren Mitschülern klären oder den Aufsichten durch das Zeigen auf die Symbole ihre Bedürfnisse verständlich machen.
An unserer Schule ist eine Facharbeitsgruppe
„Unterstützte Kommunikation“ installiert, die sich monatlich trifft und kontinuierlich neue Methoden und Hilfsmittel zur Unterstützten Kommunikation erprobt und dem Kollegium vorstellt. Die Mitglieder sind bemüht das Thema UK in den Fokus unserer Arbeit an der Friedrich Schlosser Schule zu stellen.
Im Kollegium gibt es
1 Kommunikationspädagogin sowie
1 Fachkraft für Unterstützte Kommunikation.
1 Kollegin erstellt für den UK Raum verschiedene Materialien, wie Bücher und Spiele mit Metacomsymbolen und verwaltet die Ausleihe dieser Materialien und sowie die Ausleihe der sprechenden Tasten und
Einige Kolleginnen haben die modulare Fortbildung zur Fachkraft UK begonnen.
Zwei Kolleginnen aus der Facharbeitsgruppe nehmen regelmäßig aktiv am UK Netzwerktreffen Ostfriesland teil.
Die schulinterne UK-Förderung für Schüler ist vorrangig Aufgabe des jeweiligen Klassenteams. Begleitend bieten 2 Kolleginnen bei Bedarf Gruppen- und Einzelförderung an.
Die Facharbeitsgruppe unserer Schule berät und unterstützt die Eltern und Kolleginnen bei der Beantragung von Hilfsmitteln. Sie stellt den Kontakt zu Hilfsmittelfirmen her, begleitet die Beratung und formuliert bei Bedarf die pädagogischen Stellungnahmen, die für die Beantragung von Hilfsmitteln nötig sind, um eine Kostenübernahme durch die Krankenkasse zu erwirken.
Snoezelenraum
- Details
- Zuletzt aktualisiert: Donnerstag, 19. März 2015 18:21
Das Kunstwort „Snoezelen“ ist bekannt als Fachbegriff für ein in den Niederlanden entwickeltes Freizeitangebot, welches für Menschen mit geistigen Behinderungen konzipiert wurde. Snoezelen ist eine Kombination der Worte snuffelen = schnüffeln, schnuppern und doezelen = dösen, schlummern. Das Schnüffeln steht für das Prinzip der Freiheit – beim Snoezelen darf jeder selbst bestimmen, was er möchte. Das Dösen steht für Entspannung, für Zuwendung und emotionale Geborgenheit.
Das Snoezelen ist seit einiger Zeit fester Bestandteil ganzheitlicher Förder- und Therapiekonzepte für Kinder mit geistiger Beeinträchtigung an unserer Schule. In einer angenehm gestalteten Raumatmosphäre, die eine Überreizung ausschließt, werden ganz gezielt Sinnesempfindungen ausgelöst. Speziell ausgewähltes farbiges Licht, Bilder, angenehme Düfte, Klänge und Musik ermöglichen den Schülerinnen und Schülern Erfahrungen der unterschiedlichsten Wahrnehmungsbereiche. In dieser ruhigen Atmosphäre entsteht eine sowohl körperliche als auch seelische Entspannung, die Wohlbefinden erzeugt, Ängste nimmt, Tätig sein ohne Ablenkung ermöglicht und die Lernfähigkeiten in besonderer Weise anregt.
Im Snoezelenraum sind Wände, Polster, Wasserbett mit Himmel sowie der Boden weiß. Die farbigen Lichteffekte werden in ihrer tatsächlichen Farbigkeit abgebildet. So wird aus dem weißen Raum ein ein- oder mehrfarbiger Raum – je nach Verteilung und Einstellung der Lichtquellen. Der gesamte Raum kann dauerhaft oder im Wechsel in ausgewählte Farbe getaucht werden.
So kann die Raumsituation bzw. die Licht und Farbwirkung auf die individuellen Bedürfnisse und die gewünschte Therapiesituation angepasst werden.
Die Nutzung des Snoezelen-Raumes ist flexibel gestaltet:
- als Ruheraum zur Entspannung,
- zur Förderung der Wahrnehmungsbereiche,
- zum Erlernen von Entspannungstechniken,
- für Bewegungsübungen mit Therapeuten.
Mobiler Dienst KME (Körperlich Motorische Entwicklung)
- Details
- Zuletzt aktualisiert: Mittwoch, 21. September 2022 11:44
Die Friedrich-Schlosser-Schule bietet Schülerinnen und Schülern mit körperlichen bzw. motorischen Einschränkungen an allgemeinen Schulen ein Beratungsangebot in Form eines so genannten mobilen Dienstes. Im Rahmen dessen beraten Lehrkräfte Schulen und Eltern der Kinder in allen unterrichtlichen Fragen und können so zu einer gelungenen Kooperation verschiedener Fachteams beitragen. Im Einzelnen können folgende Bereiche betroffen sein:
- Information und Beratung von Lehrkräften und Mitschülern hinsichtlich der Besonderheiten des Schülers / der Schülerin im Unterricht
- Durchführung des Nachteilsausgleichs
- Ausstattung des Arbeitsplatzes
- Anschaffung von speziellen Lehr- und Lernmaterialien
- Anschaffung von speziellen Hilfsmitteln
- Anbahnung und Koordination von Fördermaßnahmen
- Beratung von Erziehungsberechtigten hinsichtlich schulischer Fragestellungen wie z. B. Unterstützung durch Integrationsfachkräfte, Förderstunden, Schulwechsel an weiterführende Schulen, Berufsberatung u. a. m.
Dabei ist es nicht zwingend erforderlich, dass ein festgestellter Unterstützungsbedarf vorliegt. Vielmehr gilt es Schülerinnen und Schülern mit motorischen Schwierigkeiten ein Beratungsangebot bereitzustellen, das die Nachteile im Schulleben möglichst weitgehend ausgleicht und einer Einstufung in den Förderbedarf KME entgegenwirkt.
Der mobile Dienst kmE wird über das RZI Wittmund koordiniert.
Interessierte Eltern sprechen bitte die Klassenlehrkraft oder die Schulleitung ihres Kindes an.
Therapien
- Details
- Zuletzt aktualisiert: Montag, 13. November 2023 12:53
An unserer Schule wird die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Erzieher*innen, Lehrkräften und Therapeut*innen sehr wichtig genommen. Wir haben drei Ergotherapeutinnen und einen Physiotherapeuten an der Schule angestellt. Diese behandeln insbesondere auch Schüler*innen, die über den Arzt keine Verordnungen für Therapien erhalten. Darüber hinaus ist eine Kollegin zertifizierte Reittherapeutin und bietet heilpädagogisches Reiten an.
Hier können Sie sich über unsere
Physiotherapie sowie über das
informieren.
In unserem gut ausgestatteten Snoezelen-Raum können verschiedene Angebote zur Entspannung und Wahrnehmungsförderung gemacht werden.